Icon

Schaumburger Jugendchor

Schaumburger Jugendchor

Chor & Tradition
Der Schaumburger Jugendchor wurde 1980 gegründet und beschreitet seitdem einen Weg, mit dem er eine große Chortradition in der Stadt Bückeburg und dem Schaumburger Land fortsetzt. Viele Besonderheiten des Chores, Hintergründe in Pädagogik, Stimmzusammensetzung und Repertoire finden ihren Ursprung in der Arbeit der großen Chorpdägogin Edith Möller.

Philosophie
In seiner Heimat obernimmt der Schaumburger Jugendchor eine wichtige Position in der kulturellen Bildung von kontinuierlich ca. 100 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen ca. zwölf Monaten und 25 Jahren.

Das Bestreben der Chorleiterinnen, des Vorstandes, der Förderer und engagierter Eltern ist es, den Kindern und Jugendlichen neben der Freude am Singen eine fundierte musikalische Grundausbildung zu vermitteln und eine positive Entwicklung des sozialen Miteinanders zu ermöglichen. Traditionell dienen dazu die Beschäftigung mit unterschiedlichstem Musikrepertoire und die Chorreisen, durch die Verständnis für Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt erweckt sowie nationale und internationale Kontakte erschlossen und gepflegt werden.

Im Kontext der sozialen Arbeit werden künstlerische Ausdrucksformen, Kreativität und Kommunikation gefördert und tragen so zur Persönlichkeitsentwicklung jedes Einzelnen bei. Durch diese Stärkung musikalischer und sozialer Fähigkeiten können die Chormitglieder zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Menschen heranwachsen. Der Schaumburger Jugendchor nimmt regelmäßig an Chor- und Kulturtagen sowie dem Eurotreff in Wolfenbüttel teil, Gemeinsame Konzerte in der jüngeren Vergangenheit fanden u.a. mit dem Blasorchester Krainhagen, den Schaumburger Märchensängern, dem Christophorus Jugendkammerchor Versmold, dem Osnabrücker Jugendchor etc. statt. In einer vierzügigen Struktur erhalten die Chormitglieder ihre musikalische Ausbildung durch regelmäßige Proben, Probenwochenenden sowie Einzel- und Gruppen-Stimmbildung:
MUSIKZWERGE Musikalische Früherziehung (12 Monate bis 3 Jahre), Leitung: Mara Sander
SINGSCHULE Einstimmiges Singen (3 bis 7 Jahre) Leitung: Susann Liere
KINDERCHOR Zweistimmiges Singen (7 bis ca. 12 Jahre) Leitung: Stephanie Feindt / Susann Liere
KONZERTCHOR Vierstimmiges Singen (ab 12 Jahre) Leitung: Stephanie Feindt

Bei der Fete de la Musique 2024 tritt der Kinderchor auf.

Genre: Chor

Standorte: